Inspirierende Impulse für eine mutige Kommunalpolitik

Wie gestalten wir die Zukunft unserer Kommunen nachhaltig und innovativ? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs der GRÜNEN Kreistagsfraktion, zu dem sich fast 150 Gäste im Bildungszentrum des Handels einfanden.

Ehrengast und Redner des Abends war Prof. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister von Wuppertal und renommierter Nachhaltigkeitswissenschaftler. In seinem inspirierenden Vortrag machte er deutlich, dass es für zukunftsfähige Politik vor allem auf Persönlichkeiten mit hoher Integrität ankommt. Dabei stellte er zwei gegensätzliche Politikverständnisse gegenüber: Einerseits das lösungsorientierte, gemeinschaftliche Arbeiten im Sinne von Hannah Arendt – andererseits die oft vorherrschende Logik der Machtsicherung, die inhaltlichen Fortschritt erschwert.

Schneidewind plädierte leidenschaftlich für mehr Mut zum Experiment – anstelle endloser Grundsatzdebatten. Ein Beispiel: Warum nicht testweise den Denkmalschutz für Photovoltaik-Anlagen in bestimmten Städten lockern? „Schauen wir doch mal, was passiert! Werden historische Gebäude wirklich verschandelt, oder entsteht eine neue Ästhetik, die Schönheit und Nachhaltigkeit verbindet?“ Diese Perspektive regte zu intensiven Diskussionen an und verdeutlichte, dass pragmatische Lösungen oft näher liegen, als es scheint.

Nach dem Vortrag wurde beim gemeinsamen Buffet, das das Team des Bildungszentrums des Handels wunderbar gestaltete, weiter diskutiert, neue Kontakte geknüpft und Pläne geschmiedet. Die GRÜNE Kreistagsfraktion freute sich über das große Interesse und den regen Austausch.

Der Abend zeigte eindrucksvoll: Für eine lebenswerte Zukunft braucht es Mut, Offenheit und Menschen, die Veränderung gestalten wollen. Die GRÜNEN im Kreistag gehen diesen Weg entschlossen weiter – gemeinsam mit allen, die bereit sind, die Dinge anzupacken.